Gaby Würsch
- Lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
- Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
- Lic. phil. Fachpsychologin für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- Studium der Psychologie an der Universität Zürich, mit Vertiefung in klinische Psychologie, Psychopathologie und Neuropsychologie (Lizentiat)
- Davor Erstausbildung zur med. Laborantin SRK, anschliessend berufsbegleitendes Nachholen der eidg. Matura
- Postgraduale Weiterbildung in Laufbahnberatung zum Fachtitel «Laufbahn- und Personalpsychologin FSP» sowie «eidg. dipl. Studien- und Berufsberaterin» und kantonale Führungsausbildung
- Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildungen zum Fachtitel «Psychotherapie FSP» sowie Erhalt des Titels «eidg. anerkannte Psychotherapeutin»
- Langjährige Berufserfahrung als Beraterin in vielen Fachbereichen von beruflichen Beratungs- und Eingliederungsstellen
- Seit 2006, Tätigkeit als Selbständige im «Zentrum für Psychologische Beratung» bis heute:
- 2017 bis heute: Arbeit als selbständige Psychotherapeutin, seit 2022 auch im sog. KVG-Anordnungsmodell
- 2009 bis 2016: Psychotherapeutin, delegiert arbeitend bei einem Psychiater in Basel
- 2006 bis Ende 2023: insg. 17 Jahre als selbständige Laufbahnberaterin/Berufscoach (diese Tätigkeit neben dem damals noch kleineren Standbein der Psychotherapie)
Heutiger Tätigkeitsbereich
- Psychotherapie für Erwachsene (über das KVG-Modell der Krankenkassengrundversicherung)
- Coaching und psychologische Beratung (Selbstzahlende)
Ein integratives Behandlungskonzept mit Aspekten der kognitiven Verhaltenstherapie (Schematherapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie) sowie psychodynamischer und existenzanalytischer orientierter Psychotherapie prägt meine therapeutische Arbeit, vgl. auch persönliche Homepage www.wuersch-psychotherapie.ch.
Therapeutische Anwendungsbereiche
- Beziehungsprobleme und andere soziale Konfliktsituationen
- Unsicherheit im Zusammenhang mit Leistung und sozialem Kontakt, Selbstzweifel
- Schwierigkeiten im Umgang mit Entscheidungen
- Spannungs-, Erregungs- und Erschöpfungszustände
- Ängste, Panikattacken
- Depressive Zustände, «Burnout»
- Schlafprobleme
- Sexuelle Identität, sexuelle Orientierung
- Umgang mit Trauer, Verlusterlebnisse
- Schwierigkeiten mit dem Älterwerden und Altern