Michael Sturm

  • lic. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
  • Zert. Schematherapeut ISST
  • Eidg. anerkannter Psychotherapeut

Ausbildung und Beruflicher Werdegang

  • Studium der Psychologie an der Universität Zürich
  • Postgraduale Psychotherapieausbildung an der Universität Bern bei Prof. Klaus Grawe
  • Psychotherapeutische Tätigkeit seit 1997, selbstständiger Psychotherapeut in privater Praxis seit 2002
  • Weiterbildung in Schematherapie mit Zertifikat, Ausbildung zum Supervisor in Schematherapie, Mitgliedschaft in der internationalen Gesellschaft für Schematherapie ISST
  • Tätigkeit als Ausbildner und Supervisor in verschiedenen Institutionen und Ausbildungsgängen im In- und Ausland, Mitglied im Leitungsteam des Curriculums für Schematherapie in Basel
  • Entwicklung eines integrativen Therapiekonzeptes zusammen mit Lukas Nissen, Buchveröffentlichung («Emotionsvermeidung überwinden» Junfermann 2018)

Tätigkeitsbereiche

  • Psychotherapie für Erwachsene und Jugendliche
  • Paartherapie, Familientherapie
  • Supervision und Selbsterfahrung für Auszubildende in Psychotherapie, Workshops im Rahmen des Schematherapie-Curriculums der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (Programm für die schematherapeutische Weiterbildung: stbs.ch), Lehraufträge in der Erwachsenenbildung und in der Gesundheitsförderung
  • Vermittlung von Entspannungsverfahren, Meditations- und  Achtsamkeitstechniken
  • Beratung im Zusammenhang mit Gesundheitsverhalten (Ernährung, Körpertraining, Trainingsmotivation)

Die therapeutische Arbeit folgt einem integrativen Behandlungskonzept mit Aspekten aus der Emotionsfokussierten Therapie (EFT), kognitiven Verhaltenstherapie, Schematherapie und evolutionspsychologischen Ansätzen.

Das therapeutische Angebot besteht aus Modulen:

  • Verhaltensanalyse
  • Achtsamkeit und Atemtechniken
  • Erkennung von emotionalen, kognitiven, Beziehungs- und Verhaltensmustern
  • Training von Fertigkeiten (z. B. Kommunikation)
  • Arbeit mit inneren Anteilen
  • Biographische Arbeit
  • Systemische Analyse
  • Ernährung als Einflussfaktor auf Psyche und Leistungsfähigkeit
  • Prinzipien im Zusammenhang mit Bewegung und Körpertraining

Diese Module können individuell kombiniert werden, je nach Bedarf und Präferenz.

Therapeutische Anwendungsbereiche

  • Beziehungsprobleme und andere soziale Konfliktsituationen
  • Unsicherheit im Zusammenhang mit Leistung und sozialem Kontakt, Selbstzweifel
  • Paartherapie und –Beratung
  • Stressbelastung
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Entscheidungen
  • Spannungs-, Erregungs- und Erschöpfungszustände
  • Identitätsprobleme
  • Angststörungen
  • Zwangssymptomatik
  • Depressionen
  • Trauma
  • Schlafstörungen
  • Essstörungen
  • Partnersuche im veränderten gesellschaftlichen Rollenverständnis
  • Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Wahrnehmung und Akzeptanz des eigenen Körpers
  • Therapeutische Unterstützung bei Gewichtsreduktion, Ernährungsumstellung und Körpertraining
  • Förderung von Kreativität und Motivation